Viele wilde Pflanzen kannst Du essen,
oder aus ihnen wundervolle Geschenke machen,
an Dich selbst und Deine Lieben.
Schau' einfach mal im Laden, dort findest Du
Angebote zu meinen Natur-Wirkshops.
Die Linde, welch' lieblichen Duft sie verströmt,
und auch noch so viel Heilsames in sich trägt
Ist sie nicht wunderschön? So zart und fein, die Hollerblüte.
Der Holunder war schon immer eine heilige Pflanze, um die sich auch viele Mythen ranken.
Hast Du schon mal Holunderblütensekt probiert? Ein Genuß!
Hast Du schon einmal Lindenblätter probiert? Nein ? Dann mach das doch einfach mal.
Du wirst überrascht sein, wie zart sie sind, wenn Du sie im Frühling pflückst.
Als Kinder haben wir ganz selbstverständlich Gänseblümchen genascht. Und irgendwann...
ging das verloren, oder es wurde uns verboten, weil Dreck dran sein könnte. Oder wir es einfach
vergessen haben. Erinnere Dich mal, wie war das bei Dir?
Wenn Du Dich traust, lass uns gemeinsam schauen, was Du außer Gänseblümchen noch
in Deinen Speiseplan einbauen kannst
Wildpflanzen - Nahrung zum Leben
Mein Wunsch
Ich möchte Dich dabei begleiten, zurück zu Lebens-mitteln zu finden,
weg von einer Ernährung mit Konservierungsstoffen, zu viel Zucker
und Füllstoffen, die unserem Körper nicht gut tun.
Mutter Erde stellt so vieles kostenlos zur Verfügung,
das Du Dir mit Respekt ihr gegenüber nehmen darfst.
Mutter Erde nährt uns
Du musst keine Gojibeeren kaufen oder sonstiges "Superfood" aus irgendwo.
Ich bin der Meinung, dass von Mutter Erde in jeder Region das zur Verfügung gestellt wird, was benötigt wird,
um gesund und nahrhaft ist.
Natürlich essen wir auch Kiwis oder Bananen, unsere hier wachsenden Geschenke der Natur stehen jedoch im Vordergrund.
Essbare Wildpflanzen, das sind nicht nur Kräuter, sondern auch Stauden wie Brennnessel, Giersch, Sträucher
wie der Holunder und Bäume
wie die Linde oder Birke.
Wildpflanzen müssen sich selbst behaupten und daraus ergibt sich eine unglaubliche Stärke und Widerstandskraft. Sie enthalten in der Regel das Vielfache an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen wie ihre kultivierten Verwandten.
Um wieder zu unseren Wurzeln zurückzufinden, ist es von großer Bedeutung, uns auch das Thema Ernährung anzuschauen und unsere Verbundenheit mit der Natur neu kennenzulernen.
Ich stelle Dir immer wieder eine Idee oder ein Rezept zum Ausprobieren vor.
Lass mich gerne wissen, ob es Dir gefallen oder geschmeckt hat.
Wichtig ist nur Deine Bereitschaft, Dich darauf einzulassen, die Natur mit anderen Augen zu betrachten und dem Jahreskreislauf zu folgen. Wo wächst wann was ? Wo finde ich eine Linde, wo wachsen Rotklee, Gänseblümchen und Löwenzahn ?
Am besten, Du hast immer ein paar Stoffsäckchen zum Sammeln dabei.
2022 habe ich bei Dr. Markus Strauss meine Ausbildung zum zertifizierten Coach für essbare Wildpflanzen abgeschlossen und bin ihm sehr dankbar für sein Wissen, das er mit uns teilt. Seine Stiftung EWILPA (Essbare Wildpflanzen Parks) ist eine großartige Sache. Ziel ist es, den Menschen Sammelmöglichkeiten von Wildpflanzen siedlungsnah zu Verfügung zu stellen und so wieder näher an die Natur zu bringen.
Was noch zu sagen ist
Bitte nimm' Dir noch ein paar Minuten Zeit für die folgenden Hinweise, die mir sehr wichtig sind.
Achtsamkeit
Bitte achte darauf, dass du sorgsam mit den Geschenken umgehst. Nimm' Dir nur das, was Du wirklich brauchst. Reiße nicht die ganze Pflanze aus, sondern pflücke achtsam überall nur ein bißchen.
Die Pflanzenwesen danken es Dir.
Erkennen
Pflücke nur, was Du auch ganz sicher bestimmen kannst. Wenn Du Dir nicht sicher bist, laß' es lieber sein und probiere nichts aus. Dein Körper dankt es Dir.
Dankbarkeit
Alles, was Dir Mutter Erde zur Verfügung stellt, ist ein Geschenk an Dich. Bedanke Dich bei ihr und wenn Du magst, gib' ihr auch etwas zurück: ein paar Samen im Frühling, einen kleinen Edelstein für die Waldelfen und -feen, etwas Vogelfutter im Winter, oder singe mit den Bäumen und den Baumwesen.
Wege zum Glück
Wo kannst Du sammeln ?
Vermeide Straßenränder, Hundelaufwege, Ackerränder und Privateigentum. Suche Dir einen Wald oder eine Wiese, die etwas abseits sind. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass du immer mehr Plätze findest, an denen Du die unterschiedlichsten Wildpflanzen entdecken kannst.
Zum Schluß
Laß' Dich bitte nicht verunsichern durch Fuchsbandwurm und Ähnliches,
Hundepipi, Dünger usw. vom Sammeln abhalten.
"Die Statistik zeigt die Anzahl der jährlich registrierten Fuchsbandwurm-Infektionen (alveoläre Echinokokkose) in Deutschland in den Jahren 2001 bis 2019. Im Jahr 2019 wurden deutschlandweit 25 Fuchsbandwurm-Infektionen registriert. "(Quelle: Statista.com).
Statistisch gesehen wirst Du eher von einem Ziegelstein erschlagen.
Und da Du sorgfältig sammelst und Gassiwege und Ackerränder meidest,
ist die Gefahr durch Verunreinigungen sehr gering.